Die Gründung in Österreich

Schritt 1: Die Geschäftsidee und Planung

Bevor Sie sich an die Behörden wenden, sollten Sie Ihre Geschäftsidee präzise definieren und einen soliden Businessplan erstellen. Dieser Plan sollte Ihre Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Strategie umfassen.

Schritt 2: Wahl der Rechtsform

Entscheiden Sie sich für eine Rechtsform (Einzelfirma, Offene Gesellschaft (OG), Kommanditgesellschaft (KG) usw.), die zu Ihrem Vorhaben passt. Die Wahl hat steuerliche und rechtliche Implikationen.

Schritt 3: Anmeldung bei der Wirtschaftskammer und Gewerbeanmeldung

  • Wirtschaftskammer: Die Mitgliedschaft in der Wirtschaftskammer ist für alle Unternehmer in Österreich verpflichtend.
  • Gewerbeanmeldung: Die Anmeldung Ihres Gewerbes erfolgt bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder dem Magistrat. Sie benötigen dafür einen Gewerbeschein.

Schritt 4: Finanzamt und Sozialversicherung

  • Finanzamt: Nach der Gewerbeanmeldung werden Sie automatisch beim Finanzamt gemeldet und erhalten Ihre Steuernummer sowie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID-Nummer oder ATU-Nummer).
  • Sozialversicherung: Als Unternehmer sind Sie sozialversicherungspflichtig und müssen sich bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) anmelden.

Schritt 5: EORI-Nummer

Falls Sie im internationalen Handel tätig sein wollen, benötigen Sie eine EORI-Nummer. Diese beantragen Sie beim zuständigen Zollamt.

Schritt 6: Beitragskonto bei der Gebietskrankenkasse

Für die Abwicklung der Sozialversicherungsbeiträge wird ein Beitragskonto bei der SVS benötigt.

Schritt 7: Bankkonto, Registrierkassa und Verträge

  • Bankkonto: Eröffnen Sie ein Geschäftskonto bei einer Bank Ihrer Wahl.
  • Registrierkassa: Wenn Sie Barumsätze tätigen, benötigen Sie eine Registrierkassa, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Mietverträge und Anbieter: Koordinieren Sie Mietverträge für Geschäftsräume sowie Verträge für Strom, Telefon, Internet und sonstige Lieferanten.

Zeitplanung

Die Zeit, die für die Gründung eines Unternehmens benötigt wird, kann variieren. Im Allgemeinen sollten Sie folgenden Zeitrahmen einplanen:

  • Vorbereitungsphase (Geschäftsplan, Rechtsformwahl): 1-2 Monate
  • Anmeldungen und Registrierungen (Gewerbeanmeldung, Finanzamt, SVS): 2-4 Wochen
  • EORI-Nummer und spezielle Genehmigungen: 1-2 Wochen
  • Koordinierung von Infrastruktur und Dienstleistungen (Bankkonto, Registrierkassa, Mietverträge): 1-2 Monate

Die tatsächlich benötigte Zeit kann je nach Komplexität des Vorhabens, der gewählten Rechtsform und der Schnelligkeit der Behörden variieren.

Kommunikation mit Behörden

Die Kommunikation mit Behörden erfolgt in der Regel schriftlich oder persönlich. Es ist empfehlenswert, alle Anträge sorgfältig auszufüllen und alle notwendigen Dokumente bereitzuhalten. Bei Unklarheiten können die Beratungsangebote der Wirtschaftskammer oder professionelle Unternehmensberater bzw. Steuerberater hilfreich sein.

Vorbereitung

Um sich bestmöglich vorzubereiten, nutzen Sie Informationsangebote und Beratungsdienste wie jene der Wirtschaftskammer Österreich, des Gründerservice oder spezialisierter Beratungsfirmen. Workshops, Seminare und Netzwerkveranstaltungen können ebenfalls wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.

Die Unternehmensgründung in Österreich ist ein strukturierter Prozess, der durch sorgfältige Planung und Vorbereitung deutlich erleichtert werden kann. Indem Sie den oben skizzierten Schritten folgen, legen Sie einen soliden Grundstein für Ihr Unternehmertum.